Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden, wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen:
Bewerben Sie sich hier zur Teilnahme an unserer wissenschaftlichen Studie zur Sturzprophylaxe.
So funktioniert es: Informieren Sie uns über Ihr Interesse an der Studie durch das Ausfüllen dieses Formulars. Sie bekommen dann eine E-Mail mit allen Informationen zum weiteren Verlauf.
Die Studie „Der Vergleich zweier Präventionsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität das Sturzrisiko von potenziell gefährdeten, noch selbstständig zuhause lebender, Menschen zu senken“ zielt auf die Erforschung verschiedener Trainingsformen zur Sturzprophylaxe ab.
Mit zunehmendem Alter bauen sich Muskelzellen ab und wandeln sich in Fettgewebe um. Es handelt sich dabei vorwiegend um die sog. Typ II-Muskelzellen, die für die Schnelligkeit und die Kraft zuständig sind. Verminderte (Schnell-)kraft, kann dazu führen, dass ganz alltägliche Situationen, wie das Treppe steigen oder ein unvorhergesehenes Bremsen in der Straßenbahn, einen Sturz verursachen, da der Körper nicht ausreichend oder nicht schnell genug reagieren kann.
Es existieren verschiedene Ansätze, wie dem erhöhten Sturzrisiko präventiv entgegengewirkt werden kann. Ziel dieser Pilotstudie ist es, die Wirkung eines speziellen Krafttrainings mit einem etablierten Präventionsprogramm zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen zu vergleichen.
Ist ein gezieltes Krafttraining der unteren Extremität einem nach §20 SGB V standardisierten Sturzprophylaxe-Programm überlegen hinsichtlich der Effektivität das Sturzrisiko von potenziell gefährdeten, noch selbstständig zu hause lebenden Menschen zu senken?
Ich interessiere mich für eine Teilnahme an der Studie.
Studienleitung
Andreas Eggensberger M.Sc.
Master of Science in Physiotherapie
Therapiezentrum Eggensberger
87629 Hopfen am See
Deutsches Register Klinischer Studien: DRKS00031662